Bedroht Bienenvölker und Insekten - Die Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse stellt ein ernsthaftes Problem dar
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist ein invasives Insekt, welches aus dem Asiatischen Raum eingeschleppt wurde. Seit zwei Jahren ist die asiatische Hornisse auch im Kanton Solothurn aktiv. Sie vermehrt sich rasant und ernährt sich von bestäubenden Insekten. Honigbienen stehen genauso wie Wildbienen auf ihrem Speiseplan. Sie stellt somit eine Gefahr für unsere gesamte Insektenwelt dar, kann aber auch zu Schäden in der Landwirtschaft, insbesondere im Ost- und Weinbau, führen. Konsequenzen für Biodiversität und Ökosystem sind zu erwarten. Mangelhafte Bestäubung und geminderte Erträge in der Landwirtschaft können die Auswirkungen sein.
Entwicklung der Asiatischen Hornisse im Jahresverlauf
Wie bei den Einheimischen Hornissen gründen Hornissenköniginnen im Frühjahr selbständig einen Staat. Dieser beginnt in einem kleinen Primärnest. Im Jahresverlauf wächst das Volk, wird grösser und zieht ab ca. Juli in ein grösseres Sekundärnest um. Jedes Nest kann mehrere 10'000 Hornissen hervorbringen. Im Spätherst schlüpfen bis zu mehrere hundert Jungköniginnen, welche alleine Überwintern und den Zyklus im Folgejahr erneut beginnen.
Nester der Asiatischen Hornisse erkennen
- Im Frühling baut jede Königin ihr eigenes Nest, meist an einer geschützten Stelle.
- Primärnester: Max. handballgross, an geschützten Stellen (z.B. Holzschopf, Gartenhaus, Hecke, …)
- Bei den meisten Wespen sind die Nester anfangs kugelförmig mit einem Durchmesser von 5 bis 10 cm und einer Öffnung an der Unterseite.
- Heranwachsende Hornissenvölker neigen bei Platzmangel stark dazu, vom Nestgründungsstandort zu einem geräumigen Neststandort umzuziehen.
- Sekundärnester: Bis zu einem Meter Durchmesser, oft in Baumkronen, mit kleiner seitlicher Öffnung (auch höher als 20m).
|
Was können wir tun?
- Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, ist es wichtig, Ansiedlungen möglichst frühzeitig zu erkennen.
- Bei Sichtung einer Asiatischen Hornisse oder eines verdächtigen Nestes, melden Sie die Sichtung unter Angabe von Datum, genauem Ort und eines Fotos oder Videos auf https://frelonasiatique.ch/de/
- Abstand halten! Halten Sie Abstand von Nestern. Die Asiatische Hornisse verteidigt ihr Nest konsequent und kann z.B: für Allergiker problematisch sein. Nicht näher als 5 Meter ans Nest gehen!
- Die Nestentfernung ist Fachleuten zu überlassen.
Wanted-Aktion mit Finderlohn
Um die Bevölkerung zu sensibilisieren, vermehrt auf die Asiatische Hornisse zu achten und Sichtungen konsequent zu melden, haben die Imkerinnen und Imker des Bezirks Dorneck (bienenDORNECK) für das Jahr 2025 eine Aktion ins Leben gerufen, mit welcher sie einen Anreiz schaffen möchten, Sichtungen – insbesondere Nestsichtungen – zu melden. Erstmeldungen von bewohnten Nestern im Vereinsgebiet werden mit CHF 50.- belohnt!
Jedes gefundene Nest trägt dazu bei, die Bedrohung für die einheimischen Insekten ein wenig zu senken und hilft, die asiatische Hornisse besser zu verstehen und zukünftig effizienter gegen diese invasive Spezies vorgehen zu können.
Quelle: www.bienen-dorneck.ch; Email: info@bienen-dorneck.ch
Ihre Arbeitsgruppe Naturschutz und Wald
Weitere Informationen finden Sie unter: Asiatische Hornisse - Amt für Umwelt - Kanton Solothurn
Meldestelle: https://frelonasiatique.ch/de/