Schulhaus-Neubau
19. August 2008 Informationsabend zum Thema Raumbedarf
16. Dezember 2008 Genehmigung eines Kredits in der Höhe von Fr. 144'000.-- für die Planung und Durchführung eines Architektenwettbewerbes durch die Gemeindeversammlung
Ausschreibung des Studienauftrages mit Präqualifikation im öffentlichen Publikationsorgan.
Auf die Ausschreibung des „Studienauftrag mit Präqualifikation“ haben sich 53 interessierte Planerteams gemeldet. 29 Teams haben ihre Bewerbung eingereicht. Die Sichtung der Unterlagen hat ergeben, dass alle 29 BewerberInnen zur Präqualifikation zugelassen werden. In einem nach strengen Regeln und sachlich durchgeführten Präqualifikationsverfahren wurden schlussendlich folgende acht Planerteams von der Jury-Arbeitsgruppe bestimmt, welche zum Studienauftrag bzw. Wettbewerb zugelassen sind:

  •        Baderpartner AG, Solothurn
  •        Engler Architekten, Basel
  •        Müller&Müller, Basel
  •        Schwob & Suter Architekten, Bubendorf
  •        Zwimpfer Partner, Basel
  •        Elmiger Tschuppert Architekten, Luzern (Jungteam)
  •        E + P Architekten, Solothurn (Jungteam)
  •        Oeschger Reimann Schermesser, Zürich (Jungteam)

3. Juni 2009 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
24. und 25. September 2009 Jurierung der eingereichten Projekte

In der ersten Beurteilungsrunde wurden drei Projekte aufgrund von planerischen und organisatorischen Mängeln von der Weiterbeurteilung ausgeschlossen. Im zweiten Rundgang wurden drei weitere ausgeschlossen. Die beiden verbleibenden Projekte wiesen unterschiedliche Lösungsansätze auf. Beide vermochten einen Teil der Jury zu überzeugen. Nach eingehender Diskussion beschloss die Jury, die beiden Planerteams mit der Überarbeitung ihrer Projekte zu beauftragen.

7. Dezember 2009 Jurierung der überarbeiteten Projekte

Einstimmig kürt die Jury das überarbeitete Projekt der Engler Architekten, Basel, zum Sieger und empfiehlt dem Gemeinderat dessen Weiterbearbeitung.

16. März 2010 Informationsveranstaltung / Vorstellen der verschiedenen Projekte

15. Juni 2010 Die Gemeindeversammlung genehmigt einen Projektkredites in der Höhe von
Fr. 520'000.--.

Um den Terminplan einzuhalten, gehen die Arbeiten zügig weiter. Aufgrund des genehmigten Kredits wurden verschiedene Planer mit der Detailplanung beauftrag. Im Weiteren hat der Gemeinderat die Mitglieder der Baukommission "Detailplanung Primarschulhaus Hofstetten" gewählt.

20. September 2011 Informationsveranstaltung / Detailplanung & Kosten
25. Oktober 2011 ausserordentliche Gemeindeversammlung

                  
 
  
Sportplatz Chöpfli
Seit 56 Jahren betreibt der FC Soleita eine verlässliche Nachwuchsarbeit und gibt vielen Jugendlichen ein soziales Netzwerk mit tollen Perspektiven. Aktuell zählt der Verein mehr als 130 Mitglieder, betreut zurzeit 40 Jugendliche und engagiert sich regelmässig bei dorfinternen Anlässen.
Aufgrund der Tatsache, dass die momentanen Sport- und Spielgelände längst nicht mehr den geforderten minimalen Verbandsstandards genügen, ist diese wertvolle Arbeit stark gefährdet.

Die Arbeitsgruppe „Sport- und Freizeitanlage Chöpfli“ hatte in der Zeit von 2001-2004 bereits ein erstes Detailprojekt mit Varianten ausgearbeitet. Einbezogen wurden auch damals schon die kantonalen Stellen, damit kritischen Punkten frühzeitig mit umsetzbaren Lösungsszenarien begegnet werden konnte. Diese Arbeiten wurden in einem abschliessenden detaillierten Projektdossier in der GR Sitzung am 15. November 2004 präsentiert und zur Realisation vorgeschlagen. Aufgrund der damals weit fortgeschrittenen Gespräche mit der Gemeinde Bättwil und der Option einer regionalen Sportanlage in Bättwil sind weitere Arbeiten am kommunalen Projekt „Chöpfli“ eingestellt worden.

Im März 2007 wurde der Ausstieg der Gemeinde Bättwil aus dem gemeinsamen Projekt Tatsache. Gespräche mit anderen Solothurner Gemeinden verliefen nicht in die gewünschte Richtung. Zwei Jahre wertvoller Arbeit sowie eine einmalige Chance zur Verwirklichung einer regionalen Sportzone gingen damit verloren.
Der Gemeinderat reagierte schnell und hat mit Beschluss vom 15. Januar 2008 der Arbeitsgruppe den Auftrag erteilt, das kommunale Projekt erneut zu bearbeiten.
Die angefragten kantonalen Fachstellen haben keine wesentlichen Mängel bei der Vorprüfung der überarbeiteten Projektunterlagen beanstandet.

16. Dezember 2008 Genehmigung eines Rahmenkredits in der Höhe von Fr. 2.2 Mio. für die Erstellung einer neuen Sportanlage. Gleichzeitig beantragt die Gemeindeversammlung den Gemeinderat, den Bau einer gemeindeeigenen einfachen Garderobe- und Duschanlage zu prüfen und der Gemeindeversammlung im Sommer 2009 zur Genehmigung vorzulegen.

03. November 2009 Mitwirkungsveranstaltung zum Gestaltungsplan "Chöpfli"
20. November bis 19. Dezember 2009 öffentliche Planauflage Gestaltungsplan Sportanlage "Chöpfli" mit Sonderbauvorschriften während 30 Tagen.
04. Februar 2010 Ausschreibung der Bauarbeiten im öffentlichen Publikationsorgan der Gemeinde.
Mit Beschluss Nr. 2010/791 vom 04. Mai 2010 genehmigt der Regierungsrat des Kantons Solothurn den Gestaltungsplan Sportanlage "Chöpfli" mit Sonderbauvorschriften.
10. Mai 2010 Start der Bauarbeiten.

Ende Juli 2010 konnte die erste Etappe der Tiefbauarbeiten abgeschlossen werden. Anschliessende wurden die Entwässerungs- sowie Bewässerungsleitungen, die Mastfundamente und der Spezialtiefbau für die eigentlichen Spielfelder erstellt.
Am 02. September 2010 wurden die Belastungmasten mit Hilfe eines Helikopters montiert.
Der Terminplan kann bis Dato eingehalten werden und die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

20.08. + 21.08.2011 Eröffnungsfest Sportanlage "Chöpfli".